Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
ZWLG Logo
  • Aktuelle digitale Ausgabe
  • Rubriken
    • Aufsätze
    • Miszellen
    • Buchbesprechungen
    • Nachrufe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Urheberrechte
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
bis

Ergebnis der Suche

63 Elemente gefunden.
  • Zur Gestaltung eines neuen Bundeslandes: Das Ringen zwischen Württemberg und Baden um Landesnamen und Landeswappen

    René Gilbert
    351-366
    04.12.2024
  • Die Stuttgarter Südsee-Gedenktafel und die "Traditionskompanie" Württembergische Polizei, Kolonialbewegung und ein wandernder Erinnerungsort

    Heiko Wegmann
    309-349
    04.12.2024
  • "Wohin mit unseren Schätzen?" Die Übersiedlung der heutigen Bibliothek für Zeitgeschichte nach Stuttgart vor 100 Jahren

    Christian Westerhoff
    291-307
    04.12.2024
  • Die Grippepandemie 1918 in Württemberg Eine exemplarische Fallstudie

    Julia Tubbesing
    247-289
    04.12.2024
  • Die Wehrsteuer in Württemberg und Bayern 1868/1869–1871 "Belastungsgerechtigkeit" durch ein finanzielles Äquivalent?

    Bernhard Sicken
    225-246
    04.12.2024
  • Württemberg in der deutschen Staats- und Nationsbildung nach dem Ende des Alten Reichs

    Dieter Langewiesche
    209-224
    04.12.2024
  • Der Neckarstollen zwischen Neckartenzlingen und Stuttgart Ein nicht ausgeführtes Infrastrukturprojekt unter König Wilhelm I. von Württemberg

    Rolf Bidlingmaier
    181-208
    04.12.2024
  • Herzog Carl Eugen und seine "ungehorsamen" Untertanen in Schiltach und Lehengericht

    Hans Harter
    141-179
    04.12.2024
  • Herzog Friedrich I. von Württemberg als Ritter des Hosenbandordens

    Walther Ludwig
    111-139
    04.12.2024
  • Die Stadt in der Kirche Zur Begegnung von Kirche und Welt am Beispiel spätmittelalterlicher Städte Südwestdeutschlands

    Oliver Auge
    19-34
    04.12.2024
  • Das „Diarium Wirttembergicum“ Eine unbekannte historiografische Schrift von Christoph Bidembach († 1622)

    Hiram Kümper
    395-403
    17.05.2023
  • Die württembergische Zeitungswelt und ihr struktureller Wandel seit dem späten 19. Jahrhundert

    Konrad Dussel
    361-393
    17.05.2023
  • Gärten in Württemberg und Baden im Jahr 1882 aus Sicht eines österreichischen Gärtners

    Christian Hlavac
    345-360
    17.05.2023
  • Das Haus Württemberg in der dynastischen Welt des 18. und 19. Jahrhunderts: Heiratsstrategien und Ehepolitik einer Aufsteigerdynastie

    Oliver Auge
    311-344
    17.05.2023
  • Berichten, Begutachten und Versenden: Verwaltungskommunikation zwischen Württemberg und Mömpelgard im 18. Jahrhundert

    Louis-David Finkeldei
    291-310
    17.05.2023
  • Bündnispartner und Besatzungsmacht Zur politischen Rolle Württembergs zwischen dem Restitutionsedikt und der Schlacht bei Nördlingen

    Eberhard Fritz
    221-254
    17.05.2023
  • Die Engelserscheinung von Dürrmenz 1563 Theologische und politische Implikationen einer Laienprophetie im evangelischen Württemberg

    Sabine Arend
    181-220
    16.05.2023
  • Politische Lieder zur Reformation in Württemberg 1519 bis 1534

    Miriam Polack
    85-117
    16.05.2023
  • Von der Landespartei zum Zentrum (1877–1895) Der lange Weg zur politischen Emanzipation der württembergischen Katholiken

    Hans Peter Müller
    303-314
    22.06.2022
  • Tanzwallfahrten in Württemberg und Oberschwaben im 16. und 17. Jahrhundert

    Gregor Rohmann
    219-239
    22.06.2022
  • Die Alte Rottweiler Hofgerichtsordnung und Jos von Pfullendorf

    Klaus H. Lauterbach
    99-113
    23.06.2022
  • Dynastische Rangordnung als Thema vergleichender Landesgeschichte Das Beispiel des Hauses Württemberg (14. bis 17. Jahrhundert)

    Oliver Auge
    13-36
    23.06.2022
  • Die "Südwestdeutsche Archivalienkunde" Ein neues Angebot im landeskundlichen Informationssystem LEO-BW

    Christian Keitel, Robert Kretzschmar
    411-414
    01.06.2021
  • Die Nazifizierung der württembergischen Tagespresse

    Konrad Dussel
    295-325
    01.06.2021
  • Historische Verlierer als politische Visionäre Die Geschichte der württembergischen Militär- und Zivilverschwörung 1831-1833

    Gad Arnsberg
    243-257
    01.06.2021
1 - 25 von 63 Treffern 1 2 3 > >> 

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

hostedby

Hosted by

durchblaettern

Durchblättern

Nach Autor

Nach Ausgabe

Schlagworte

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg KdöR
Eugenstr. 7
70182 Stuttgart

 

Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e. V.
Konrad-Adenauer-Str. 4
70173 Stuttgart

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.