Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle digitale Ausgabe
Rubriken
Aufsätze
Miszellen
Buchbesprechungen
Nachrufe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Urheberrechte
Kontakt
Home
/
Suchen
Suchen
Artikel durchsuchen nach
Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
Jahr
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
bis
Jahr
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Nach Autor/in
Nach Schlagwort
Suchen
Ergebnis der Suche
68 Elemente gefunden.
Ein Puzzle aus 32 Teilen: die Teilrekonstruktion eines Zwiefalter Antiphonale
Waltraud Götz
341-349
16.07.2025
Herzog Ludwig Eugen von Württemberg und der Exorzist Johann Joseph Gaßner – ein Beitrag zur württembergischen Kirchen- und Geistesgeschichte am Ende des Ancien Régime
Thomas Freller
207-245
16.07.2025
Wissenspraxis in der Stuttgarter Kunstkammer
Beobachtungen zu gelehrtem Austausch, Buchbesitz und Buchgebrauch
Carola Fey
129-150
16.07.2025
Schwert und Paternoster Eberhards im Bart – zwei dynastische Erinnerungsstücke und ihre Deutungen in der Württembergischen Kunstkammer
Ingrid-Sibylle Hoffmann
87-95
16.07.2025
Graf Heinrich von Württemberg als Koadjutor des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau
Beobachtungen zum Vertragswerk von 1465
Wolfgang Dobras
41-56
16.07.2025
Zur Gestaltung eines neuen Bundeslandes: Das Ringen zwischen Württemberg und Baden um Landesnamen und Landeswappen
René Gilbert
351-366
04.12.2024
Die Stuttgarter Südsee-Gedenktafel und die "Traditionskompanie"
Württembergische Polizei, Kolonialbewegung und ein wandernder Erinnerungsort
Heiko Wegmann
309-349
04.12.2024
"Wohin mit unseren Schätzen?"
Die Übersiedlung der heutigen Bibliothek für Zeitgeschichte nach Stuttgart vor 100 Jahren
Christian Westerhoff
291-307
04.12.2024
Die Grippepandemie 1918 in Württemberg
Eine exemplarische Fallstudie
Julia Tubbesing
247-289
04.12.2024
Die Wehrsteuer in Württemberg und Bayern 1868/1869–1871
"Belastungsgerechtigkeit" durch ein finanzielles Äquivalent?
Bernhard Sicken
225-246
04.12.2024
Württemberg in der deutschen Staats- und Nationsbildung nach dem Ende des Alten Reichs
Dieter Langewiesche
209-224
04.12.2024
Der Neckarstollen zwischen Neckartenzlingen und Stuttgart
Ein nicht ausgeführtes Infrastrukturprojekt unter König Wilhelm I. von Württemberg
Rolf Bidlingmaier
181-208
04.12.2024
Herzog Carl Eugen und seine "ungehorsamen" Untertanen in Schiltach und Lehengericht
Hans Harter
141-179
04.12.2024
Herzog Friedrich I. von Württemberg als Ritter des Hosenbandordens
Walther Ludwig
111-139
04.12.2024
Die Stadt in der Kirche
Zur Begegnung von Kirche und Welt am Beispiel spätmittelalterlicher Städte Südwestdeutschlands
Oliver Auge
19-34
04.12.2024
Das „Diarium Wirttembergicum“
Eine unbekannte historiografische Schrift von Christoph Bidembach († 1622)
Hiram Kümper
395-403
17.05.2023
Die württembergische Zeitungswelt und ihr struktureller Wandel seit dem späten 19. Jahrhundert
Konrad Dussel
361-393
17.05.2023
Gärten in Württemberg und Baden im Jahr 1882 aus Sicht eines österreichischen Gärtners
Christian Hlavac
345-360
17.05.2023
Das Haus Württemberg in der dynastischen Welt des 18. und 19. Jahrhunderts: Heiratsstrategien und Ehepolitik einer Aufsteigerdynastie
Oliver Auge
311-344
17.05.2023
Berichten, Begutachten und Versenden: Verwaltungskommunikation zwischen Württemberg und Mömpelgard im 18. Jahrhundert
Louis-David Finkeldei
291-310
17.05.2023
Bündnispartner und Besatzungsmacht
Zur politischen Rolle Württembergs zwischen dem Restitutionsedikt und der Schlacht bei Nördlingen
Eberhard Fritz
221-254
17.05.2023
Die Engelserscheinung von Dürrmenz 1563
Theologische und politische Implikationen einer Laienprophetie im evangelischen Württemberg
Sabine Arend
181-220
16.05.2023
Politische Lieder zur Reformation in Württemberg 1519 bis 1534
Miriam Polack
85-117
16.05.2023
Von der Landespartei zum Zentrum (1877–1895)
Der lange Weg zur politischen Emanzipation der württembergischen Katholiken
Hans Peter Müller
303-314
22.06.2022
Tanzwallfahrten in Württemberg und Oberschwaben im 16. und 17. Jahrhundert
Gregor Rohmann
219-239
22.06.2022
Die Alte Rottweiler Hofgerichtsordnung und Jos von Pfullendorf
Klaus H. Lauterbach
99-113
23.06.2022
Dynastische Rangordnung als Thema vergleichender Landesgeschichte
Das Beispiel des Hauses Württemberg (14. bis 17. Jahrhundert)
Oliver Auge
13-36
23.06.2022
Die "Südwestdeutsche Archivalienkunde"
Ein neues Angebot im landeskundlichen Informationssystem LEO-BW
Christian Keitel, Robert Kretzschmar
411-414
01.06.2021
Die Nazifizierung der württembergischen Tagespresse
Konrad Dussel
295-325
01.06.2021
Historische Verlierer als politische Visionäre
Die Geschichte der württembergischen Militär- und Zivilverschwörung 1831-1833
Gad Arnsberg
243-257
01.06.2021
„Armer Konrad“ und Bauernkrieg – Darstellung und Wahrnehmung der Aufständischen im Quellenvergleich
Christopher Köhler
143-165
01.06.2021
Die Organisationen „Elsa“ und „Sonderverbindung“
Der nationalsozialistische Untergrund in Württemberg 1945/1946
Friedemann Rincke
297-329
01.06.2021
Nationalliberalismus in der Weimarer Republik
Die württembergische Landesorganisation der Deutschen Volkspartei (DVP) 1919 bis 1933
Hans Peter Müller
249-296
01.06.2021
Die Industrialisierung der Flachsverarbeitung im Königreich Württemberg
Thomas Schuetz
149-172
01.06.2021
Venusinae Musae amatoribus
Württembergische Neulateiner zu Anfang des 19. Jahrhunderts
Walther Ludwig
121-148
01.06.2021
Der „Arme Konrad“ lebt
Ein Rückblick auf die Jubiläumsjahre 1964 und 2014
Robert Kretzschmar
375-386
01.06.2021
Zeiten höchster Erregung – mit kühlem Kopf betrachtet
Die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg in einer neuen Publikation
Klaus-Jürgen Matz
363-373
01.06.2021
Die erste deutsche gedruckte Bibel?
Zu einem historischen Irrtum um die Inkunabel „Bb deutsch 147002“ der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Carsten Kottmann
347-361
01.06.2021
Traditionsfindung und Identitätsbildung
Vergleichende Anmerkungen zu zwei umfassenden Geschichtswerken in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg
Hansmartin Schwarzmaier
331-343
01.06.2021
Landesplanung und kommunale Selbstverwaltung
Der Weg zum Landesplanungsgesetz von 1962 in Baden-Württemberg
Toshiaki Toshiaki
305-330
01.06.2021
Generationelle Erzählgemeinschaft evangelischer Pfarrer
Zur mentalitätsgeschichtlichen Wirkung des württembergischen Kirchenkampfs nach 1945
Claudius Kienzle
271-304
01.06.2021
Der Horber Vertrag vom 10. Juni 1498
Eine Untersuchung zu seiner Genese
Axel Metz
137-170
01.06.2021
Wenn Städte sterben
Württembergische „Statuswüstungen“ des Mittelalters und der Neuzeit
Nina Kühnle
101-136
01.06.2021
Zur württembergischen Sozialdemokratie am Anfang des 20. Jahrhunderts
Malena Valeria Alderete
387-430
01.06.2021
Das württembergische Einkommensteuergesetz vom 8. August 1903
Matthias H. Gehm
357-386
01.06.2021
Kein Zuckerschlecken für Spekulanten
Die Württembergische Gesellschaft für Runkelrüben-Zuckerfabrikation (1836–1854)
Rainer Loose
313-355
01.06.2021
Die Jagdfronen in Württemberg
Wilfried Ott
227-290
01.06.2021
Von der Stadt zum Amt: Zur Genese württembergischer Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen
Peter Rückert
53-73
01.06.2021
Von Baden zu Württemberg
Marbach – ein Objekt im herrschaftlichen Kräftespiel des ausgehenden 13. Jahrhunderts
Sönke Lorenz
33-51
01.06.2021
Die Markgrafen von Baden im Gebiet von Neckar und Murr (11. bis 13. Jahrhundert)
Heinz Krieg
13-31
01.06.2021
Im Schnittfeld von Baden und Württemberg
Marbach und der mittlere Neckarraum im hohen und späten Mittelalter. Einführung
Thomas Zotz
11-12
01.06.2021
Ein Porträt Friedrichs des Großen in Württemberg
Inga Quandel
365-379
01.06.2021
Vielfältige Sammlungsobjekte und ihre Archivalien in neuem Licht
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Fritz Fischer, Ingrid-Sibylle Hoffmann, Maaike van Rijn
355-364
01.06.2021
Obrigkeitliche Strategien zur Förderung der Leinwandproduktion und des Leinwandhandels im deutschen Südwesten nach dem Dreißigjährigen Krieg
Senta Herkle
129-153
01.06.2021
Albrecht von Löwenstein, miles sancti sepulchri
Folker Reichert
97-112
01.06.2021
Briefe württembergischer Fürsten aus dem 16. Jahrhundert aus einer Sammlung in St. Petersburg
Tamara N. Tatcenko
69-96
01.06.2021
Die württembergischen Liberalen am Vorabend der Revolution von 1848
Hans Peter Müller
285-303
01.06.2021
Das Gesandtenzeremoniell bei Herzog Carl Eugen von Württemberg (1744 – 1793)
Patrick Schumann
253-283
01.06.2021
„Condolenz und Gratulation“
Württembergische Trauergesandtschaften und die Übergangsriten dynastischer Sukzession im 18. Jahrhundert
Thomas Dorfner
235-251
01.06.2021
Württemberg und das Reich
Die Bemühungen der Herzöge von Württemberg um eine Reichstagsstimme für das Herzogtum Teck zwischen 1653 und 1803
Joachim Brüser
195-233
01.06.2021
Die Seiden-Handelskompanie und Seidenraupenzucht Herzog Friedrichs I. von Württemberg
Jens Markus Schaum
163-193
01.06.2021
Württembergische Kriegsgräuel 1914?
Bemerkungen zu einer aktuellen geschichtswissenschaftlichen Kontroverse
Wolfgang Mährle
401-410
01.06.2021
Eine „Sammel- und Pflegestätte nationaler Geschichtsforschung“
Die Weltkriegsbücherei in Stuttgart in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“
Christian Westerhoff
331-359
01.06.2021
Stuttgarter Burgfrieden und Burgfriedensbezirk im Spiegel der württembergischen Hofordnungen
Anja Kircher-Kannemann
177-215
01.06.2021
Musikalische Fragmente
Zur mittelalterlichen Liturgie württembergischer Klöster und ihrer Überlieferung
Andreas Traub, Peter Rückert
161-176
01.06.2021
Die Beziehungen zwischen Württemberg und dem Deutschen Orden in der Regierungszeit Graf Eberhards III. von Württemberg (1392 – 1417)
Christoph Florian
95-129
01.06.2021
Luther- und Melanchthon-Autographe in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Carsten Kottmann
107-128
01.06.2021
Die Bibliothek der Herzogin Sabine von Württemberg
Ein Spiegel spätmittelalterlicher Frömmigkeit und reformatorischer Neugier
Monja Dotzauer
85-106
01.06.2021
1 - 68 von 68 Treffern
Aktuelle Ausgabe
hostedby
Hosted by
durchblaettern
Durchblättern
Nach Autor
Nach Ausgabe
Schlagworte