Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle digitale Ausgabe
Rubriken
Aufsätze
Miszellen
Buchbesprechungen
Nachrufe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Urheberrechte
Kontakt
Home
/
Suchen
Suchen
Artikel durchsuchen nach
Erweiterte Filter
Nach Online-Veröffentlichungsdatum:
von
Jahr
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
bis
Jahr
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Nach Autor/in
Nach Schlagwort
Suchen
Ergebnis der Suche
500 Elemente gefunden.
Das Haus Württemberg in der dynastischen Welt des 18. und 19. Jahrhunderts: Heiratsstrategien und Ehepolitik einer Aufsteigerdynastie
Oliver Auge
311-344
17.05.2023
Württemberg und das Reich
Die Bemühungen der Herzöge von Württemberg um eine Reichstagsstimme für das Herzogtum Teck zwischen 1653 und 1803
Joachim Brüser
195-233
01.06.2021
Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Württemberg: Die Stuttgarter Erinnerungsfeiern von 1919 bis 1933
Sabine Sauter
239-269
01.06.2021
Bündnispartner und Besatzungsmacht
Zur politischen Rolle Württembergs zwischen dem Restitutionsedikt und der Schlacht bei Nördlingen
Eberhard Fritz
221-254
17.05.2023
Dynastische Rangordnung als Thema vergleichender Landesgeschichte
Das Beispiel des Hauses Württemberg (14. bis 17. Jahrhundert)
Oliver Auge
13-36
23.06.2022
Graf Albrecht von Löwenstein (1536–1587)
Jerusalempilger und Kriegsunternehmer, Diplomat und Beamter
Hermann Ehmer
153-226
01.06.2021
Kein Zuckerschlecken für Spekulanten
Die Württembergische Gesellschaft für Runkelrüben-Zuckerfabrikation (1836–1854)
Rainer Loose
313-355
01.06.2021
Politische Lieder zur Reformation in Württemberg 1519 bis 1534
Miriam Polack
85-117
16.05.2023
Generationelle Erzählgemeinschaft evangelischer Pfarrer
Zur mentalitätsgeschichtlichen Wirkung des württembergischen Kirchenkampfs nach 1945
Claudius Kienzle
271-304
01.06.2021
Die Jagdfronen in Württemberg
Wilfried Ott
227-290
01.06.2021
Konrad Widerholt, Kommandant der Festung Hohentwiel (1634 – 1650)
Ein Kriegsunternehmer im europäischen Machtgefüge
Eberhard Fritz
217-268
01.06.2021
Württemberg in der deutschen Staats- und Nationsbildung nach dem Ende des Alten Reichs
Dieter Langewiesche
209-224
04.12.2024
Wenn Städte sterben
Württembergische „Statuswüstungen“ des Mittelalters und der Neuzeit
Nina Kühnle
101-136
01.06.2021
Nationalliberalismus in der Weimarer Republik
Die württembergische Landesorganisation der Deutschen Volkspartei (DVP) 1919 bis 1933
Hans Peter Müller
249-296
01.06.2021
Die Beziehungen zwischen Württemberg und dem Deutschen Orden in der Regierungszeit Graf Eberhards III. von Württemberg (1392 – 1417)
Christoph Florian
95-129
01.06.2021
Das württembergische Einkommensteuergesetz vom 8. August 1903
Matthias H. Gehm
357-386
01.06.2021
Herzog Ludwig Eugen von Württemberg und der Exorzist Johann Joseph Gaßner – ein Beitrag zur württembergischen Kirchen- und Geistesgeschichte am Ende des Ancien Régime
Thomas Freller
207-245
16.07.2025
Die Grippepandemie 1918 in Württemberg
Eine exemplarische Fallstudie
Julia Tubbesing
247-289
04.12.2024
Tanzwallfahrten in Württemberg und Oberschwaben im 16. und 17. Jahrhundert
Gregor Rohmann
219-239
22.06.2022
Das Geschlecht der Yberg
Zum sozialen Wettbewerb des Adels im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Christoph Florian
55-98
23.06.2022
Das Gesandtenzeremoniell bei Herzog Carl Eugen von Württemberg (1744 – 1793)
Patrick Schumann
253-283
01.06.2021
Herzog Friedrich I. von Württemberg als Ritter des Hosenbandordens
Walther Ludwig
111-139
04.12.2024
Von der Stadt zum Amt: Zur Genese württembergischer Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen
Peter Rückert
53-73
01.06.2021
Die Nazifizierung der württembergischen Tagespresse
Konrad Dussel
295-325
01.06.2021
Staatspräsident Eugen Bolz (1881-1945) – zum 70. Jahrestag seiner Hinrichtung (mit unveröffentlichten Quellen)
Dominik Burkard
291-337
01.06.2021
Historische Forschung und ehrenamtliches Engagement im Archiv
Zum 90. Geburtstag von Hans-Martin Maurer
Robert Kretzschmar, Nicole Bickhoff, Peter Rückert
13-40
01.06.2021
Von Baden zu Württemberg
Marbach – ein Objekt im herrschaftlichen Kräftespiel des ausgehenden 13. Jahrhunderts
Sönke Lorenz
33-51
01.06.2021
Die Bibliothek der Herzogin Sabine von Württemberg
Ein Spiegel spätmittelalterlicher Frömmigkeit und reformatorischer Neugier
Monja Dotzauer
85-106
01.06.2021
Briefe württembergischer Fürsten aus dem 16. Jahrhundert aus einer Sammlung in St. Petersburg
Tamara N. Tatcenko
69-96
01.06.2021
Die Wehrsteuer in Württemberg und Bayern 1868/1869–1871
"Belastungsgerechtigkeit" durch ein finanzielles Äquivalent?
Bernhard Sicken
225-246
04.12.2024
Wissenspraxis in der Stuttgarter Kunstkammer
Beobachtungen zu gelehrtem Austausch, Buchbesitz und Buchgebrauch
Carola Fey
129-150
16.07.2025
Die Industrialisierung der Flachsverarbeitung im Königreich Württemberg
Thomas Schuetz
149-172
01.06.2021
„Armer Konrad“ und Bauernkrieg – Darstellung und Wahrnehmung der Aufständischen im Quellenvergleich
Christopher Köhler
143-165
01.06.2021
Die Seiden-Handelskompanie und Seidenraupenzucht Herzog Friedrichs I. von Württemberg
Jens Markus Schaum
163-193
01.06.2021
Ein Porträt Friedrichs des Großen in Württemberg
Inga Quandel
365-379
01.06.2021
Fürstliches Mäzenatentum in Südwestdeutschland im 19. Jahrhundert
Gabriele B. Clemens, Melanie Jacobs
171-192
01.06.2021
Heinrich von Bodman und Karl von Weizsäcker
Regierungspolitik und Handlungsstrategien im letzten Kriegsjahr 1918
Martin Furtwängler
315-329
22.06.2022
Graf Heinrich von Württemberg als Koadjutor des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau
Beobachtungen zum Vertragswerk von 1465
Wolfgang Dobras
41-56
16.07.2025
Die Stuttgarter Südsee-Gedenktafel und die "Traditionskompanie"
Württembergische Polizei, Kolonialbewegung und ein wandernder Erinnerungsort
Heiko Wegmann
309-349
04.12.2024
Die Engelserscheinung von Dürrmenz 1563
Theologische und politische Implikationen einer Laienprophetie im evangelischen Württemberg
Sabine Arend
181-220
16.05.2023
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in Württemberg
Neuere Ergebnisse der epigraphischen Forschung
Harald Drös
481-507
01.06.2021
Überlebende von Hexenprozessen und das Ringen um Gerechtigkeit im Heiligen Römischen Reich
Daniel Jütte
155-179
16.05.2023
Die Organisationen „Elsa“ und „Sonderverbindung“
Der nationalsozialistische Untergrund in Württemberg 1945/1946
Friedemann Rincke
297-329
01.06.2021
Schwert und Paternoster Eberhards im Bart – zwei dynastische Erinnerungsstücke und ihre Deutungen in der Württembergischen Kunstkammer
Ingrid-Sibylle Hoffmann
87-95
16.07.2025
Die württembergischen Liberalen am Vorabend der Revolution von 1848
Hans Peter Müller
285-303
01.06.2021
Die württembergische Zeitungswelt und ihr struktureller Wandel seit dem späten 19. Jahrhundert
Konrad Dussel
361-393
17.05.2023
Die Markgrafen von Baden im Gebiet von Neckar und Murr (11. bis 13. Jahrhundert)
Heinz Krieg
13-31
01.06.2021
"... schaden zum dott entpfangen"
Die Opfer der Weinsberger Bluttat an Ostern 1525 und ihre Memoria
Hermann Ehmer
119-153
16.05.2023
Zur württembergischen Sozialdemokratie am Anfang des 20. Jahrhunderts
Malena Valeria Alderete
387-430
01.06.2021
Baugestaltung und Einflüsse des frühen Befestigungsbaus in Württemberg am Beispiel der Landesfestung Schorndorf
Lea Beck
201-241
01.06.2021
Obrigkeitliche Strategien zur Förderung der Leinwandproduktion und des Leinwandhandels im deutschen Südwesten nach dem Dreißigjährigen Krieg
Senta Herkle
129-153
01.06.2021
Württembergische Fluggeschichte von 1914 bis 1945
Daniel Kuhn
223-245
01.06.2021
Das „Diarium Wirttembergicum“
Eine unbekannte historiografische Schrift von Christoph Bidembach († 1622)
Hiram Kümper
395-403
17.05.2023
Vielfältige Sammlungsobjekte und ihre Archivalien in neuem Licht
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Fritz Fischer, Ingrid-Sibylle Hoffmann, Maaike van Rijn
355-364
01.06.2021
Historische Verlierer als politische Visionäre
Die Geschichte der württembergischen Militär- und Zivilverschwörung 1831-1833
Gad Arnsberg
243-257
01.06.2021
Veröffentlichungen von Hans-Martin Maurer
Robert Kretzschmar
447-458
22.06.2022
Der Katholizismus – Profiteur der nationalsozialistischen Kirchenpolitik?
Ein Beitrag zum Verhältnis der Konfessionen in Württemberg im „Dritten Reich“
Dominik Burkard
305-353
01.06.2021
Zur Gestaltung eines neuen Bundeslandes: Das Ringen zwischen Württemberg und Baden um Landesnamen und Landeswappen
René Gilbert
351-366
04.12.2024
Adolf Bauser (1880-1948), der Sparerbund und die Volksrechtpartei
Hans Peter Müller
247-276
01.06.2021
Die Herren von Heinriet – ihre verschwundene Burg und ihre vergessene Stadt
Hermann Ehmer
119-142
01.06.2021
Die Reise der Dominikanerinnen von Silo nach Kirchheim unter Teck 1478 im Kontext der spätmittelalterlichen Klosterreform
Stefanie Monika Neidhardt
105-130
01.06.2021
Das habsburgische Kaisertum und die Fürstpropstei Ellwangen in der Frühen Neuzeit
Franz Brendle
75-94
01.06.2021
Gärten in Württemberg und Baden im Jahr 1882 aus Sicht eines österreichischen Gärtners
Christian Hlavac
345-360
17.05.2023
Der Horber Vertrag vom 10. Juni 1498
Eine Untersuchung zu seiner Genese
Axel Metz
137-170
01.06.2021
Berichten, Begutachten und Versenden: Verwaltungskommunikation zwischen Württemberg und Mömpelgard im 18. Jahrhundert
Louis-David Finkeldei
291-310
17.05.2023
Eine verschollene spätgotische Marientafel aus der Herrenberger Stiftskirche – eine Stiftung des Grafen Eberhard im Bart?
Michaela Bautz
57-85
16.07.2025
Rezension von: Frauenknecht, Erwin; Rückert, Peter (Hrsg.), Kaiser Karl IV. (1316–1378) und die Goldene Bulle
Uli Steiger
418-420
23.02.2022
Rezension von: Eckert, Georg, Zeitgeist auf Ordnungssuche
Bernd Wunder
438-442
23.02.2022
Defensor ex officio
Michael Andreas Moegling und seine Rolle im Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer
Robert Kretzschmar
151-206
16.07.2025
„Condolenz und Gratulation“
Württembergische Trauergesandtschaften und die Übergangsriten dynastischer Sukzession im 18. Jahrhundert
Thomas Dorfner
235-251
01.06.2021
Raubmord oder Glaubenstat?
Die Ermordung eines Franziskaners in Württemberg 1632
Oleg Rusakovskiy
201-213
01.06.2021
Dürers Zeichnung von der Beschießung des Hohenaspergs 1519
Der Künstler als Kriegsberichterstatter?
Hermann Ehmer
51-67
01.06.2021
Der Neckarstollen zwischen Neckartenzlingen und Stuttgart
Ein nicht ausgeführtes Infrastrukturprojekt unter König Wilhelm I. von Württemberg
Rolf Bidlingmaier
181-208
04.12.2024
Venusinae Musae amatoribus
Württembergische Neulateiner zu Anfang des 19. Jahrhunderts
Walther Ludwig
121-148
01.06.2021
Veröffentlichungen von Eberhard Gönner
Hans-Martin Maurer
357-362
01.06.2021
Stuttgarter Burgfrieden und Burgfriedensbezirk im Spiegel der württembergischen Hofordnungen
Anja Kircher-Kannemann
177-215
01.06.2021
Rezension von: Trentin-Meyer, Maike (Red.), Der Forschungsreisende Herzog Paul Wilhelm von Württemberg in Mergentheim
Christoph Bittel
518-520
11.07.2023
Albrecht von Löwenstein, miles sancti sepulchri
Folker Reichert
97-112
01.06.2021
Der „Arme Konrad“ lebt
Ein Rückblick auf die Jubiläumsjahre 1964 und 2014
Robert Kretzschmar
375-386
01.06.2021
Zur Gründung der Stadt Lauffen am Neckar
Die Stadtkirche und das Nikolaus-Patrozinium
Hermann Ehmer
19-41
01.06.2021
Zwischen Dätzingen, Malta und St. Petersburg
Johann Baptist von Flachslanden, Diplomat – Galeeren-Admiral – Pfründenjäger
Thomas Freller
155-170
01.06.2021
Rezension von: Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Wolfgang Wiese
418-421
15.02.2022
Rezension von: Kremer, Joachim u.a. (Hrsg.), Hofkultur um 1600
Enno Bünz
595-597
07.04.2022
Herzog Carl Eugen und seine "ungehorsamen" Untertanen in Schiltach und Lehengericht
Hans Harter
141-179
04.12.2024
Rezension von: Kollmer-von Oheimb-Loup, Gert, Schwäbische Tüftler und Erfinder – Abschied vom Mythos?
Uwe Fliegauf
436-437
16.02.2022
Gustav Liebermeister: ein Militärarzt im Ersten Weltkrieg vor Gericht
Ángel Ruiz Kontara
269-305
15.07.2025
Rezension von: Wollmershäuser, Friedrich R. (Hrsg.), Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850 ...
Katharina Sturm
584-585
21.01.2022
Rezension von: Ernst, Albrecht; Grünert, Regina (Bearb.), Gelebte Utopie, Auf den Spuren der Freimaurer in Württemberg
Joachim Brüser
578-579
21.01.2022
Max Duttenhofer (1843-1903) und die Anfänge der Rüstungsindustrie im deutschen Südwesten
Jörg Kraus
203-221
01.06.2021
Rezension von: Jena, Detlev, Königin Olga von Württemberg
Nicole Bickhoff
471-472
24.03.2022
Die Rektoren der Technischen Hochschule Stuttgart in der NS-Zeit
Norbert Becker
375-410
22.06.2022
Rezension von: Arnsberg, Gad, "... über die Notwendigkeit einer deutschen Republik."
Hans Peter Müller
581-584
21.01.2022
Das Tafelbild der Kreuzigung Christi in der Johanneskirche von Stuttgart-Zuffenhausen
Karl Halbauer
115-131
23.06.2022
Die „Beschützung der Burg Zion“
Ein Leich- und Ritterspiel von 1649
Peter Schiffer, Andreas Traub
273-302
22.06.2022
Rezension von: Bickhoff, Nicole; Mährle, Wolfgang (Hrsg.), Romantik in Württemberg
Gabriele B. Clemens
467-468
13.09.2022
Die Grafen von Montfort – ein Geschlecht aus Schwaben
Kurt Andermann
37-54
23.06.2022
Nikolaus Weckmann und die Renaissance in Schwaben
Zum sogenannten „Ehinger Altarretabel“
Daniela Roberts
43-53
01.06.2021
Rezension von: Arnold, Jürg, Die Gewerbegerichte in Württemberg
Christoph Bittel
421-423
28.02.2022
Rezension von: Götz, Clemens u.a. (Hrsg.), Die Geschichte der Waldenser in Württemberg, insbesondere der Waldenserkolonie Neuhengstett
Hermann Ehmer
512-513
23.07.2025
Rezension von: Mährle, Wolfgang (Hrsg.), Württemberg und die Deutsche Frage 1866–1870
Daniel Kuhn
536-537
16.09.2022
1 - 100 von 500 Treffern
1
2
3
4
5
>
>>
Aktuelle Ausgabe
hostedby
Hosted by
durchblaettern
Durchblättern
Nach Autor
Nach Ausgabe
Schlagworte