Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle digitale Ausgabe
Archiv
Rubriken
Editorial
Thema
Archiv aktuell
Quellen griffbereit
Kulturgut gesichert
Archive geöffnet
Junges Archiv
Geschichte Original / Quellen für den Unterrricht
Beiträge
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Urheberrechte
Kontakt
Suchen
Home
/
Thema
Thema
Auf den Spuren eines Räubers
Die Akten des Fidelis Gindele
Judith Mayer
20-21
13.11.2025
Vom Familienforscher-Virus infiziert
Interview mit Thomas Held Vorsitzender des Vereins für Familienkunde in Baden-Württemberg
Thomas Held, Michael Aumüller
16-17
13.11.2025
"Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte"
Interview mit der Moderatorin und Autorin Amelie Fried
Amelie Fried, Verena Schweizer
12-13
13.11.2025
Vierzehn Regalmeter Familienforschung
Die Ortsfamilienbücher im Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim
Ulrike Kühnle
41
13.11.2025
Kaufbücher, Güterbücher, Pfandbücher
Historische Grundbuchunterlagen als Quellen für die Familienforschung
Michael Aumüller
38-39
13.11.2025
Familiengeschichtliche Quellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Eine Übersicht über die zentralen Bestände des Landesarchivs Baden-Württemberg
Frederick Bacher
34-35
13.11.2025
Wenn der Großvater ein Massenmörder war!
Familiengeschichte als Herausforderung für die Gegenwart und Zukunft
Justine Trautmann
30-31
13.11.2025
Stimmen aus der Vergangenheit
Ein Gespräch mit der New Yorker Künstlerin Eleanor Reissa
Eleanor Reissa, Peter Müller
26-27
13.11.2025
Der Ahnherr Staatsrat Christian David Süskind
Einblicke in ein Beamtenleben des frühen 19. Jahrhunderts anhand von Unterlagen aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart und dem Staatsarchiv Ludwigsburg
Martin Haußmann
22-23
13.11.2025
Der lange Weg meiner Familienforschung
Von den ersten Recherchen zum gedruckten bzw. online verfügbaren Ortsfamilienbuch
Michael Masters
18-19
13.11.2025
Wissensdurst nach Genealogie!
Mit-Machen im Verein für Computergenealogie
Katrin Moeller
14-15
13.11.2025
Die eigene Familiengeschichte mit der Welt teilen
Ein Interview mit der Illustratorin und Buchautorin Nora Krug
Nora Krug, Claudia Wieland
8-11
13.11.2025
Ungewisse Suche nach Überlebenden und hoffen auf Wunder
Die Todeserklärungen der Amtsgerichte als Zeugnis vieler Schicksale und unserer Geschichtsschreibung
Sinah Panizic
40
13.11.2025
Meine Erlebnisse im Generallandesarchiv Karlsruhe
Rückschau auf über 50 Jahre Recherchen im Archiv
Friedrich R. Wollmershäuser
37
13.11.2025
Auf der Suche nach Ihren Vorfahren?
Erste Schritte in der Familienforschung
Ulrich Schludi
32-33
13.11.2025
Wie viel Wahrheit passt in ein Familiengedächtnis?
Der Dokumentarfilm "Nestwärme" rekonstruiert verdrängte Geschichte im Archiv
Eric Esser
28-29
13.11.2025
Familienbande durch Bildung und Kunst?
Einblick in die familiäre Überlieferung der deutschbaltischen Familie von Holst
Felix Teuchert
24-25
13.11.2025
Bausparen macht glücklich
Die Entstehung der Bausparkasse Wüstenrot
Christian Müller
28-29
11.07.2025
Vom Schlossersohn zum Gold- und Diamantenhändler
Otto Staib (1845–1904), ein vergessener Kaufmann und Mäzen aus Stuttgart
Albrecht Ernst
24-25
11.07.2025
Der Traum vom Glück in der Ferne
Was uns Briefe von Auswanderern erzählen
Peter Müller
20-21
11.07.2025
Er grub nach dem Glück und ein anderer fand es
Der Schatzgräber Dominicus Sartorius
Eva Ilisch
16-17
11.07.2025
Als die Menschen mehr wollten
Eiszeitkunst von der Schwäbischen Alb
Eva Rincke
14
11.07.2025
Von Lotterien, Hasardspielen und Spielautomaten
Glücksspiele im Spiegel der Akten des Landesarchivs
Peter Müller
26-27
11.07.2025
Kinderglück aus der Hartgummifabrik
Die "Rheinische Gummi- und Celluloidfabrik" in Mannheim
Michael Aumüller
22-23
11.07.2025
Nicht jeder ist seines Glückes Schmied
Der Archivar Eduard von Seckendorff zwischen Pflicht und Neigung
Maria Magdalena Rückert
18-19
11.07.2025
Das Glück steht in den Sternen?
Das Horoskop Graf Wolfgangs II. von Löwenstein-Scharfeneck
Anne Christina May
15
11.07.2025
Streben nach Glück – Streben nach Wohlstand
Der Aufstieg Baden-Württembergs vom Agrarland zum "Musterländle"
Britta Leise
8-13
11.07.2025
Proteste gegen Stuttgart 21
Unterlagen des Polizeipräsidiums Stuttgart im Staatsarchiv Ludwigsburg
Martin Häußermann
37
11.09.2024
Erfolgreicher Protest des BUNDSCHUH
Widerstand unter Rückbeziehung auf historische Ereignisse
Claudia Wieland
34-35
11.09.2024
"Ham Sie schon immer so ne mutige Haltung g’habt?"
45 Jahre Christopher Street Day in Stuttgart
Eva Rincke
31
11.09.2024
Protestschreiben von Eltern, Praktikantinnen und Zivildienstleistenden an Kinderkureinrichtungen und Aufsichtsbehörden
Über die Bedingungen von und den (Nicht-)Umgang mit Beschwerden
Corinna Keunecke
28-29
11.09.2024
Ein Streik eskaliert
Der Oberbadische Aufstand 1923
Annette Riek
24-25
11.09.2024
Aufstand im Musterland
Hohenlohe-Kirchberg und das neue Selbstbewusstsein der Bauern
Helmut Wörner
20-21
11.09.2024
Ein Held auf der Insel Reichenau
Was eine Urfehde aus dem Jahr 1525 über die Geschehnisse des Bauernkriegs berichtet
Rainer Brüning
16-17
11.09.2024
Entscheidung vor Weingarten
Der Bauernkrieg 1524-1525
Marco Veronesi, Marco Veronesi
8-13
11.09.2024
Gedenken vereinnahmen und missbrauchen
Die Instrumentalisierung des Bauernkrieges durch die extreme Rechte
Anton Maegerle
38
11.09.2024
Ziviler Ungehorsam in Mutlangen
Was bleibt vom Protest?
Elke Koch
36
11.09.2024
Ein Meilenstein der Umweltbewegung
Die Proteste gegen das Atomkraftwerk Wyhl
Annika Ludwig
32-33
11.09.2024
"Ich bin Betroffene, kein Opfer"
Die Partizipation der Betroffenen am Aufarbeitungsprozess der Kinderverschickung
Sina Fritsche
30
11.09.2024
Von Saalschlachten und Fackelzügen
Politische Proteste am Ende der Weimarer Republik im Spiegel der Überlieferung des Amtsgerichts Stuttgart
Peter Müller
26-27
11.09.2024
Schwerer Landfriedensbruch auf dem Dorf
Aus der Akte "Bestrafung des Adam Mauz & Consorten von Oßweil wegen Aufruhrs"
Kai Naumann
22-23
11.09.2024
Der Preis der gescheiterten Rebellion
Entschädigungsleistungen nach dem Bauernaufstand zwischen Nordschwarzwald und Oberem Neckar (1525–1527)
Clemens Regenbogen
18-19
11.09.2024
Viehraubende Adlige und aufsässige Untertanen – oder ein Irrtum?
Ein Konflikt zu Bauerbach in den 1450er Jahren
Stefan Bröhl, Benjamin Torn
14-15
11.09.2024
Ein Klosterreformnetzwerk als Weltkulturerbe
Die UNESCO-Bewerbung "Cluny und die cluniazensischen Stätten"
Verena Mack
35
07.05.2024
Vom Krummstab zu den Hirschstangen Württembergs
Die Säkularisation in den Akten des Staatsarchivs Ludwigsburg
Eberhard Merk
32-33
07.05.2024
Land und Leute, Wasser und Wein
Zur Wirtschaftsgeschichte des Stiftes Beuron in der Vormoderne
Clemens Regenbogen
29
07.05.2024
Ein prächtiges Heim für Maria
Die Urspringer Monstranz
Eva Ilisch
26-27
07.05.2024
Poetry meets History
Die des Kaspar Brusch(ius) über die Äbtissinnen des Klosters Heiligkreuztal von 1548
Johannes Renz
22-23
07.05.2024
Kunst im Kloster
Die Zeichnungssammlung von Abt Jacob Murer in Weißenau
Peter Rückert
18-19
07.05.2024
"augia felix, insula felix" – "glückselige Aue, glückselige Insel"
1300 Jahre Klosterinsel Reichenau
Wolfgang Zimmermann
8-15
07.05.2024
1-50 von 137
weiter
Aktuelle Ausgabe
hostedby
Hosted by
durchblaettern
Durchblättern
Nach Autor
Nach Ausgabe
Schlagworte